SPD Bonn Ippendorf Venusberg

Nachrichten zum Thema Allgemein

Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 20.04.2023

Liebe OV-Mitglieder,

am Donnerstag, 20.04.2023 um 20 Uhr findet im Vereinshaus Ippendorf unsere Jahreshaupversammlung (mit Wahlen) statt. 

Bitte kommt zahlreich!

Liebe Grüße, Gabi und Yvette 

 

 

Themenabend: Die systemische Krise der Bahn und die Zukunft der linken Rheinstrecke

Am 30.3.23 war Rainer Bohnet zu Gast beim OV Ippendorf-Venusberg. Rainer ist Vorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland Bonn/Rhein-Sieg/Ahr, Bahnexperte, fast ein Vierteljahrhundert bei der Deutschen Bahn beschäftigt und aktiv in der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.

Rainer berichtete anschaulich und pointiert, welche strukturellen Bedingungen zu den aktuellen massiven Problemen der Deutschen Bahn geführt haben. Er wirbt für eine Bahnreform 2.0, bei der auch eine Re-Verstaatlichung in Erwägung gezogen werden sollte. Netz und Betrieb sollten nicht getrennt werden und die gemeinnützige Ausrichtung der Bahn müsse wieder stärker in den Vordergrund rücken, so Rainer. Er fordert die zügige Durchführung von „kleinen Maßnahmen“ zur Beseitigung der Engpässe auf den Trassen und die rasche Planung der großen Maßnahmen, damit deren Umsetzung nicht zu lange auf sich warten lässt. Die völlig überlastete linke Rheinstrecke benötige dringend ein drittes oder sogar viertes Gleis.

Klimaplan und Klimaaktionsplan umsetzen

Beim Frühschoppen des OV am 25.9.22 besuchte uns Luca Samlidis, stellvertretender Unterbezirksvorsitzender und seit Jahresbeginn umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rat.

Luca stellte uns den Klimaplan 2035 vor - ein Arbeitsprogramm, das von einem externen Konsortium im Auftrag der Stadt entwickelt wurde und aufzeigt, durch welche Maßnahmen Bonn bis 2035 klimaneutral werden kann. Der Klimaplan soll als Zielbeschluss Ende März den Stadtrat passieren. Ergänzt wird der Klimaplan 2035 durch den sog. Klimaaktionsplan, in dem Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Vorschläge zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2035 machen. Wie die Stadtverwaltung Bonn und die Eigenbetriebe der Stadt klimaneutral werden wollen, wird das Programm „Klimaneutraler Konzern Bonn 2035“ darstellen, das in den nächsten Monaten vorgelegt werden wird.

Deutlich wurde: Es ist möglich, die Treibhausgasemissionen in Bonn drastisch zu senken, aber es muss unverzüglich damit begonnen werden. Die Zeit drängt.

 

 

Weitere Infos unter

222006 Vorlage (sitzung-online.de) vo020 (sitzung-online.de)

vo020 (sitzung-online.de)

222473 Vorlage (sitzung-online.de)

Erneuerbare Energien zügig ausbauen

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung am 26.1.23 berichtete der Genosse Stefan Gsänger zum Thema „Die Strompreisbremse - Warum gibt es sie eigentlich? Welche Rolle spielt der wachsende Anteil erneuerbarer Energien auf dem Energiemarkt?“. Nach Informationen zum Wirkmechanismus der Strompreisbremse erfuhren wir, dass das Potenzial an solarer Energie in Deutschland theoretisch zur Deckung des gesamten Energiebedarfs ausreicht und sehr viel zügiger ausgeschöpft werden könnte. Attraktive zuverlässige Regelungen zur Einspeisevergütung, Erleichterungen für  die dezentrale Energieerzeugung und die rasche Weiterentwicklung von Speichermöglichkeiten (Biogas, E-Autos, Batterien, Druckluftspeicher) sind einige der Aufgaben, die jetzt angegangen werden müssen.

 

Nächste Termine: 

Sonntag, 26.2.23 um 11 Uhr Frühschoppen im Restaurant Sabor, HTC Schwarz-Weiß

Donnerstag, 30.3.23 um 20 Uhr Mitgliederversammlung mit Gast

Blackout und andere Krisen - wie sind wir vorbereitet?

Am 30.11. hatte der Ortsverein Ippendorf/Venusberg zum Gesprächsabend mit Dr. Nico Janicke, Mitglied im Stadtrat und Vorsitzender des Beirats zum ehrenamtlichen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, eingeladen. In der aufschlussreichen und gut besuchten Gesprächsrunde machte Nico Janicke deutlich, dass es durch Cyberattacken, Hitze, Windbruch, Naturkatastrophen, aber auch Lieferengpässe leicht zu Netzinstabilitäten und -abschaltungen kommen kann. Wie lange diese dauern, hängt vom Ausmaß der Schäden oder des Mangels ab. Die Auswirkungen im Haus (Ausfall von Licht, Heizung, Telefon, Internet, sämtlichen elektrisch gesteuerten Geräten, Wasserversorgung und -entsorgung) und in der Öffentlichkeit (Ausfall Verkehrssignale, ÖPNV, Bahn, Bankautomaten, Tankstellen, elektrische Türen usw.) könnten erheblich sein. 

Wichtig sei, nicht in Panik zu verfallen, sich gedanklich und vorratstechnisch vorzubereiten, im Ernstfall Ruhe zu bewahren und hilfsbedürftigen Nachbarn oder Angehörigen Unterstützung anzubieten.

Zur Information der Bürgerinnen und Bürger kommt ein modulares Warnsystem (Sirenen, Cell Broadcast, Radio und Internet) zum Einsatz. Der Cell Broadcast wird aktuell aufgebaut und am 8.12. erprobt.


Weitere Infos:

https://ga.de/bonn/stadt-bonn/das-passiert-in-bonn-bei-einem-strom-blackout-von-drei-tagen_aid-80891281

https://ga.de/news/wirtschaft/ueberregional/das-passiert-bei-einem-brownout-in-nrw_aid-80290135

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html

 

Bonn, 30.11.2022

 

WebSozis

Websozis Soziserver - Hosting von Sozis für Sozis