SPD Bonn Ippendorf Venusberg

Nachrichten zum Thema Allgemein

Erneuerbare Energien zügig ausbauen

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung am 26.1.23 berichtete der Genosse Stefan Gsänger zum Thema „Die Strompreisbremse - Warum gibt es sie eigentlich? Welche Rolle spielt der wachsende Anteil erneuerbarer Energien auf dem Energiemarkt?“. Nach Informationen zum Wirkmechanismus der Strompreisbremse erfuhren wir, dass das Potenzial an solarer Energie in Deutschland theoretisch zur Deckung des gesamten Energiebedarfs ausreicht und sehr viel zügiger ausgeschöpft werden könnte. Attraktive zuverlässige Regelungen zur Einspeisevergütung, Erleichterungen für  die dezentrale Energieerzeugung und die rasche Weiterentwicklung von Speichermöglichkeiten (Biogas, E-Autos, Batterien, Druckluftspeicher) sind einige der Aufgaben, die jetzt angegangen werden müssen.

 

Nächste Termine: 

Sonntag, 26.2.23 um 11 Uhr Frühschoppen im Restaurant Sabor, HTC Schwarz-Weiß

Donnerstag, 30.3.23 um 20 Uhr Mitgliederversammlung mit Gast

Blackout und andere Krisen - wie sind wir vorbereitet?

Am 30.11. hatte der Ortsverein Ippendorf/Venusberg zum Gesprächsabend mit Dr. Nico Janicke, Mitglied im Stadtrat und Vorsitzender des Beirats zum ehrenamtlichen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, eingeladen. In der aufschlussreichen und gut besuchten Gesprächsrunde machte Nico Janicke deutlich, dass es durch Cyberattacken, Hitze, Windbruch, Naturkatastrophen, aber auch Lieferengpässe leicht zu Netzinstabilitäten und -abschaltungen kommen kann. Wie lange diese dauern, hängt vom Ausmaß der Schäden oder des Mangels ab. Die Auswirkungen im Haus (Ausfall von Licht, Heizung, Telefon, Internet, sämtlichen elektrisch gesteuerten Geräten, Wasserversorgung und -entsorgung) und in der Öffentlichkeit (Ausfall Verkehrssignale, ÖPNV, Bahn, Bankautomaten, Tankstellen, elektrische Türen usw.) könnten erheblich sein. 

Wichtig sei, nicht in Panik zu verfallen, sich gedanklich und vorratstechnisch vorzubereiten, im Ernstfall Ruhe zu bewahren und hilfsbedürftigen Nachbarn oder Angehörigen Unterstützung anzubieten.

Zur Information der Bürgerinnen und Bürger kommt ein modulares Warnsystem (Sirenen, Cell Broadcast, Radio und Internet) zum Einsatz. Der Cell Broadcast wird aktuell aufgebaut und am 8.12. erprobt.


Weitere Infos:

https://ga.de/bonn/stadt-bonn/das-passiert-in-bonn-bei-einem-strom-blackout-von-drei-tagen_aid-80891281

https://ga.de/news/wirtschaft/ueberregional/das-passiert-bei-einem-brownout-in-nrw_aid-80290135

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html

 

Bonn, 30.11.2022

 

Weihnachtsfeier und Mitgliederehrungen

Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 24.11. ehrte der Ortsverein Ippendorf/Venusberg langjährige Mitglieder: Michael Bohländer und Evelyn Wagner für 35 Jahre SPD-Mitgliedschaft sowie Guido Peruzzo für 25 Jahre.

Guido Peruzzo hat 20 Jahre lang als Vorsitzender die Geschicke des Ortsvereins erfolgreich mitgestaltet. Trotz sinkender Mitgliederzahlen aufgrund des Bonn-Berlin Beschlusses und der Altersstruktur seiner Mitglieder betrieb der Ortsverein unter Peruzzos Führung weiterhin aktiv Wahlkampf und durch Mandate von Mitglieder*innen war die SPD Ippendorf/Venusberg in der Bezirksvertretung Bonn und im Stadtrat kommunalpolitisch gut vertreten.

Bonn, 24.11.2022

Frühschoppen mit Peter Kox

Peter Kox, Stadtrat und Geschäftsführer des Mieterbundes/Bonn-Rhein Sieg/Ahr stellt das
Projekt „Wohnen unter der Godesburg“ vor.
Auf dem Gelände der ehemaligen Michaelschule wollen der Mieterbund und Haus & Grund
Bad Godesberg 55 bezahlbare Wohnungen sowie eine Kita bauen. In Form einer
bewohnergetragenen Genossenschaft sollen die Wohnungen an Personen und Familien mit
Wohnberechtigungsschein vergeben werden. Außergewöhnlich und in dieser Form bislang
einzigartig sind die Zusammenarbeit zwischen Mieterbund und Hauseigentümerverband
sowie die Tatsache, dass die Vermietung der Wohnungen der Mietpreisbindung unterliegt.
Wir wünschen dem Projekt ein gutes Gelingen!

Weitere Infos unter: https://zusammenstehen-bonn.de/

25.9.2022

Bonn4Future - Wir machen Wandel

Vor 2 Wochen fand das vierte und letzte Klimaforum statt, auf dem die Frage „ Wer muss
was bis wann machen?“, damit Bonn sein Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreichen kann.
Wie auch in den vorherigen Foren waren, trugen 100 Bürgerinnen und Bürger sowie
Mitglieder von Umwelt- und anderen Initiativen ihre Ideen für einen Klimaplan zusammen.
Er wird in den Klimaplan, den die Verwaltung aktuell erarbeitet, einbezogen und zum
Jahresende den Ratsgremien zum Beschluss vorgelegt.
Alles zum Stand der Dinge, zu den Vorschlägen und zu Berichten über Klimaaktivitäten aller
Art in unserer Stadt kann man unter https://www.bonn4future.de/de einsehen.

26.09.2022

WebSozis

Websozis Soziserver - Hosting von Sozis für Sozis